“Klein Kurt und die Schildkröte Erna”

am Staatstheater Braunschweig

Schmidtis Kinderlieder im Theater.

Heut ist Andersrumtag. Was wie ein ganz normaler Morgen im Stadtpark beginnt, steht plötzlich Kopf. Denn grad als die Schildkröte Erna sich in den Klee setzt und darauf wartet, dass ihr Freund Klein Kurt um die Ecke biegt, bleibt alles still. Klein Kurt kommt nicht. Was ist da los? Hat er sich etwa festgeschrumpft in seinem Haus? Das fängt ja gut an…

Mit 10 Geschichtenliedern von Schmidtis Kinderlieder und phantasievollem Storytelling erzählt “Klein Kurt und die Schildkröte Erna” von einer ganz besonderen Freundschaft, bei der Alltag zum Abenteuer wird und der Stadtpark zur Bühne. Dabei widmen wir uns Themen, die auch mal knifflig werden können. Denn wenn der fiese Miesling im Park auftaucht, muss man wissen, wie man sich wehren kann gegen seine gemeinen Sprüche. 

Am Ende werden aus zwei Freunden drei und der Stadtpark legt sich nach dem Andersrumtag mit all seinen Geschichten zur Ruh. 

Kinder mit Liedern zu stärken, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und ins Gespräch zu kommen über die Welt, in der wir leben, ist Schmidtis Kinderliedern ein Anliegen. 

Die Regisseurin Roscha A. Säidow entwickelt mit ihrem Team und den Sänger:innen und Musiker:innen des Staatsorchesters Braunschweig aus den Songs ein Musiktheater für Kinder, das humorvoll und mit viel Charme eine ordentliche Portion Wärme in die Welt bringt. 

AKTUELLE SPIELTERMINE

31.10.2024 - 11:30 Uhr
5.11.2024 - 10 Uhr
10.11.2024 -10:30 Uhr
4.6.2025 - 9:30 + 11 Uhr
12.06.2025 - 9:30 + 11 Uhr

Staatstheater Braunschweig
Kleines Haus

KÜNSTLERISCHES TEAM

Musik: SCHMIDTIS KINDERLIEDER
Arrangements und musikalische Leitung: Philipp Rohmer
Regie, Text, Ausstattung: Roscha A. Säidow
Künstlerische Mitarbeit: Sebastian Ryser
Dramaturgie: Iris Kleinschmidt
Licht: Lennart Illmann
Regieassistenz: Dmitry Komin

SPIEL
Wünsche: Juliane Dennert
Feisel: Rainer Mesecke
Maestro: Philipp Rohmer
Musiker:innen des Staatsorchesters: Staatsorchester Braunschweig

Ein Grußwort von Schmidtis Kinderlieder

Liebe Kinder, liebe Erwachsenen, liebe kleinen und großen Gäste, liebes Publikum,

als ich klein war, haben die größten Abenteuer für mich im Kinderzimmer mit einem Pappkarton und einem „Stell dir vor“ begonnen. Gemeinsam mit meinem Bruder haben wir die tollsten Geschichten erfunden, Höhlen gebaut und die Badewanne in eine Meer verwandelt. „Aus Spiel“ war alles möglich. Denn dieses „aus Spiel“ ist die stärkste Zauberformeln, die es gibt.

Auch heute benutzen wir diese Zauberformel auf der Bühne bei „Klein Kurt und die Schildkröte Erna“. Denn wir spielen, alle gemeinsam. Wir spielen Musik, wir spielen miteinander und mit Puppen. Wir spielen mit euch, hochverehrtes Publikum, und erzählen die Geschichte eines ganz besonderen Tags - des Andersrumtags. Da steht alles auf dem Kopf. Und Frösche fliegen.

Für das JUNGE! Staatstheater Braunschweig habe ich neun Geschichtenlieder mitgebracht aus meiner Kinderliedersammlung. Es gibt noch viel mehr als diese neun, denn vor ein paar Jahren habe ich eine große Sammlung zusammengestellt von eigenen Kinderliedern, Videos dazu gedreht und Geschichten geschrieben. Die findet ihr alle unter www.schmidtis-kinderlieder.de
Schaut und hört gerne rein.

In den Geschichten zu den Liedern tauchten immer wieder zwei Figuren auf: Klein Kurt und die Schildkröte Erna. Sie sind allerbeste Freunde. Jeden Tag treffen sie sich im Stadtpark zum Spielen.

Und so, wie sich Klein Kurt und die Schildkröte Erna jeden Tag zum Spielen treffen, haben wir uns in den letzten Wochen mit unserem Team aus wunderbaren Künstlerinnen und Künstlern zum Proben getroffen. In den Proben entsteht das Stück, wie in einem großen Spiel, an dem sehr viele Menschen beteiligt sind. Es gibt eine Regie, Roscha A. Säidow. Sie hat das Stück geschrieben, ist die Spielleiterin und schlägt jeden Probentag neue Spiele vor. Dann gibt Sebastian Ryser, der ihr beim Spiele erfinden hilft. Es gibt die Mitspielenden auf der Bühne. Bei uns sind das die Sängerin Juliane Dennert (Wünsche) und der Sänger Rainer Mesecke (Feisel), sowie unsere Musiker des Staatsorchsters und unser musikalischer Leiter Philipp Rohmer, der Maestro. Aber auch hinter der Bühne spielen alle mit und schauen, dass das Spiel auf der Bühne gut funktioniert und Spaß macht. Wir haben Assistentinnen und Assistenten, die beim Spielen helfen und aufpassen, dass das Spiel gut aussieht und funktioniert. Wir haben Menschen, die mit dem Licht helfen, die die Bühne und die Requisiten für das Spiel bauen, die die Kostüme für den Spielenden nähen und die auf die Noten aufpassen für die Musizierenden.

Gemeinsam mit all diesen wunderbaren Menschen in Braunschweig ist dieses Stück Musiktheater entstanden, was ihr heute sehen werdet oder schon gesehen habt. Das macht mich sehr froh, denn es hat uns großen Spaß gemacht, das Spiel zu erfinden. Und wir freuen uns, es für euch und mit euch spielen zu können. Denn wir begegnen der Wolkenmaschine, schauen uns die verschiedenen Wege der Menschen in der Stadt an, explodieren mit unserer Ungeduld, lernen Floof kennen und die Geschichte der Leisen, reisen zum Leuchtturm, fahren mit Piraten und sitzen auf vielen verschiedenen Familiensofas.

Also Bühne frei, ich wünsche euch viel Spaß!

Viele Grüße, 
Eure Schmidti

  • »Alles ist möglich am Andersherumtag. Musikalisch ist die Produktion stark, und schön dort, wo phantasievoll mit einfachen Mitteln gearbeitet wird… Das komplette Team wurde am Schluss mit Beifall überschüttet.«

    Braunschweiger Zeitung, 22. Oktober 20254, Regine Nahrwold

  • Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln

    Quellenangabe

  • Vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest.

    Quellenangabe