13 - ICH TRENNE MÜLL
Ich habe mit meinem Opa Altpapier gesammelt und mir so das Taschengeld aufgebessert, als ich klein war. Das könnt ihr heut auch probieren, es gibt sie noch, die Altpapier-Sammelstellen. Der Biomüll kam damals immer auf den Kompost im Garten. Heut gebe ihn ihn unten im Hof in die Biomüll-Tonne, und die Stadtreinigung holt ihn ab und fährt ihn auf einen riesigen Kompost am Rand der Stadt. Soweit so gut. Doch wohin mit all dem Plastemüll und dem ganzen Rest?
Eine der wichtigsten Aufgaben, mit denen wir Menschen uns jeden Tag beschäftigen müssen, ist es, unsere Müll-Spuren klein zu halten, damit wir die Erden nicht überfordern mit dem ganzen Abfall. Eine große Hilfe dabei ist die Idee die Kreislaufes von verschiedenen Dingen und Materialen. Das nennt sich “Recycling". Ein Ding, welches wir nicht mehr brauchen, sei es ein leerer Joghurtbecher aus Plastik, die Milchflasche aus Glas oder die Hose, die uns nicht mehr passt, geben wir nicht einfach in den allgemeinen Müll, sondern trennen die Dinge, geben sie zu den Stellen, wo aus ihnen etwas Neues entstehen kann. Das ist „Recycling“, was soviel heißt wie „Nochmal-Kreislauf“. Unsere alten Dinge gehen zurück in eine weitere Lebens-Schleife. Aus ihnen entsteht etwas Neues. Ein wichtiger Kreislauf ist z.B. der des Bioabfalls. Aus unseren organischen Abfällen, wie Schalen von Kartoffeln oder Orangen, entsteht über die Zersetzung Kompost und neue Erde, auf der wieder etwas wachsen kann. Das macht die Natur ganz allein, wenn man sie nur lässt, und genug Bioabfall auf einen Haufen stellt. Kräuter, Obst, Gemüse wachsen wunderbar auf kompostierter Erde. Doch nicht nur dieser Müll-Kreislauf ist wichtig. Alle anderen ebenso. Pappe, Plastik, Glas, Batterien, Kleidung. Unsere Aufgabe ist es, zu verwerten, aus Altem Neues zu machen, und unsere Umwelt vor Verschmutzung zu schützen. Müll nicht achtlos wegzuwerfen, sondern in Mülleimer zu geben und zu trennen, ist etwas, was wir jeden Tag machen können uns müssen, sonst steht uns und allen anderen Bewohnern dieser Erde der Müll irgendwann bis zum Hals.
Ein wichtiger Schritt liegt sogar noch vor dem Müll-Verwerten, und der ist das Müll-Machen. Wir können uns dazu entscheiden, nur das zu kaufen, was wir auch wirklich verbrauchen. Wir können schauen, dass wir Dinge kaufen, die in weniger oder gar keine Plaste verpackt sind. Wenn ihr das nächste Mal im Supermarkt seid, schaut mal genau hin. Wo seht ihr überall Verpackungen? Und welche braucht es wirklich. Findet ihr auch Dinge, die in Papier, anstatt Plaste verpackt sind, oder sogar lose verkauft werden? Wir alle können mithelfen, damit unsere Erde sauberer wird, denn Umweltschutz fängt im Supermarkt an.
13 - „Ich trenne Müll“ ist nun online. Viel Spaß mit dem Video und dem Lied.
Macht’s gut! Viele Grüße von Schmidti ♻️